Bienenschwarm an historischem Bienenkorb 1x  (Foto Bienenschwarm an Strohbeute folgt noch…)
Verkl Bienenflug 29
Bienen bei der Arbeit an moderner Beute   
 
Liebe Bienen- und Honigfreunde, hier entsteht die Homepage der Imkerei Obstbaumfreund, sie ist schon fast fertig. Es folgen noch ein paar Fotos der Bienenweiden, haben Sie noch etwas Geduld...
 
Meine kleine Imkerei besteht aus derzeit fünfzehn Wirtschaftsvölkern und etlichen Ablegern. Ein Ableger ist ein neu gebildetes Bienenvolk, dass im Folgejahr zu einem Wirtschaftsvolk wird. An verschiedenen Standorten im schönsten Jeverland, das liegt im Urlaubsparadies in Nord Niedersachsen, unweit der Nordsee in Jever und dem Umland von Jever, stehen die Bienenkästen. In klarer, sauberer Luft fliegen die Bienen emsig von Blüte zu Blüte und sammeln Nektar. Den verarbeiten sie im Volk weiter zu Honig. Einen Großteil verbrauchen sie selbst, Überschüsse darf ich entnehmen. Im Gegenzug stelle ich meinen Lieblingen geräumige Wohnungen, hohle Baumstämme gibt es nämlich nirgendwo mehr. Außerdem sorge ich für die Gesundheit der Bienen, so habe ich noch keine Völker verloren.
Doch neben vorzüglichem Honig aus der Region leisten die Bienen noch viel mehr. Sie befruchten durch Bestäubung unzählige Nutzpflanzen in der direkten Umgebung wie Obstbäume, Raps, jede Menge Beerenpflanzen. Im Gemüseanbau sind sie unerlässlich für die Saatgutgewinnung.
In der Natur sorgen die Bienen für die Bestäubung und somit für die Vermehrung vieler heimischer  Pflanzen. Dazu gehören übrigens auch unzählige Bäume, wie Ahorn, Kastanie, Linde und andere. Somit leisten sie einen unermesslichen Beitrag zur Erhaltung der Natur.
Und all das genießen Sie mit jedem Löffel Honig auf Ihrem Frühstücksbrötchen. Sie essen nicht nur den Honig, sondern durch die Bestäubungsleistung sozusagen die ganze Natur und Kulturlandschaft der Region, in der die Bienen leben und die die Bienen zu einem großen Anteil mit erhalten.
Regionalität als Geschmackserlebnis, das gibt es in Honigen vom Imker um die Ecke!
Wussten Sie, dass der größte Anteil des in Deutschland vermarkteten Honigs eine Mischung von Honigen aus EU-und nicht EU-Ländern ist? Lesen Sie mal das Kleingedruckte auf dem Honigetikett. Die regionale Bestäubungsleistung in Deutschland ist dann nicht mehr gegeben.
 
Herzlichst Ihr Imkerfreund Jörn Paulsen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.